Dr. Michael Doerner Zahnarzt Angelbachtal  - Dateiname: head_logo_zahnarzt_dr_doerner.png
 
Dr. Michael Doerner Zahnarzt Angelbachtal  Abstand

Füllungen

 

Ist ein Zahn einmal durch Karies geschädigt, so ist es erforderlich, die gesamte kariös infizierte und zerstörte Zahnhartsubstanz restlos zu entfernen.
Der dabei entstandene Substanzverlust muss durch ein geeignetes Füllungsmaterial ersetzt, die Form und somit die Funktion des Zahnes wiederhergestellt werden.
Bei einer Füllung handelt es sich immer um den Ersatz von Zahnhartsubstanz.
Sie kann den Verlust der natürlichen Zahnhartsubstanz nur annähernd ersetzen.
Nach Legen einer Füllung kann es immer wieder zu Beschwerden kommen, da das Nervgewebe des Zahnes durch das Procedere gereizt wird. Diese Reizung kann im Extremfall bis hin zum Absterben des Nervgewebes führen.
Bei anhaltenden Beschwerden über mehrere Tage, sollte der Patient seinen Zahnarzt wieder aufsuchen.

Als Füllungen stehen uns folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Amalgam-Füllung  
Composite-Füllung ( = Kunststoff-Füllung )
Keramik-Einlagefüllung ( = Keramik-Inlay )
Gold-Einlagefüllung ( = Gold-Inlay )
Zement-Füllung ( = Provisorische Füllung )

 

Seit dem 01.01.2025 darf Amalgam als Füllungsmaterial nicht mehr verwendet werden!

Als Ersatz übernehmen die gesetzl. Krankenkassen sogenannte selbstadhäsive Füllungsmaterialen. Hierbei handelt es sich um Füllungsmaterialien, die einschichtig in die Kavität eingebracht werden und selbstständig haften. Z.B. Glasionomer-Zemente.

Diese einschichtigen Füllungsmaterialien, auch wenn sie weiß aussehen, kommen in ihrer Qualität nicht an mehrfachgeschichtetet Composite-Materialien nach dem Dentin-Adhäsiv-Verfahren heran. Entscheidend ist nicht die Farbe, entscheidend ist die Stabilität und der Verbund zwischen Füllungsmaterial und Zahnsubstanz.                                                                                              Beides ist bei selbstadhäsiven Materialien deutlich schlechter.

 

Auch wenn einige Krankenkassen dies auf ihren Webseiten versuchen zu suggerieren.

Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Behandler!